Kirchenpatron
St. Alban
Der heilige Albanus war Priester in Mainz. Sein Name „der aus Alba“ bedeutet, der aus der Stadt Alba Longa bei Rom stammende. Um das Jahr 400 kam er nach Mainz. Die Legende sagt, sein Weg führte von einer Insel des östlichen Mittelmeeres über Oberitalien und Ostgallien nach Mainz. Im Jahre 406 erobern die germanischen Stämme der Alanen und Vandalen die Stadt, plündern und zerstören. Dabei findet Albanus den Tod als Märtyrer.
Was ihn in kurzen Jahren so bekannt gemacht hat, dass sein Andenken über die Jahrhunderte dauerte, wissen wir im Einzelnen nicht. Es berichtet von ihm der Mainzer Erzbischof Rabanus Maurus (gestorben 856), der gelehrteste abendländische Theologe seiner Zeit, dass Albanus gegen den Arianismus (= Lehre, dass Jesus nicht wesensgleich mit Gott ist) kämpfte. Deshalb wurde er von Kaiser Theodsius I. zusammen mit Theonestus zuerst nach Mailand und dann in die römische Rhein-Region geschickt. Mainz war zur Zeit des heiligen Albanus die nördliche der vier großen Römerstädte am Oberrhein (mit Worms, Straßburg und Basel).
Auf dem spätrömischen Friedhof südlich von Mainz fand man sein Grab. Seine Verehrung wurde in karolingischer Zeit weit über Mainz hinausgetragen. Wahrscheinlich kam in dieser Zeit seine Verehrung mit dem Patronat über die Kirche zu uns. So könnte die im Jahre 926 von den Ungarn niedergebrannte Kirchhäuser Kirche schon eine St. Albanskirche gewesen sein. Oder hat die dann neu errichtete Kirche diesen Titel bekommen? Auch die ursprüngliche katholische Pfarrkirche von Frankenbach war eine St. Albanskirche.
Das Fest des heiligen Albanus ist am 21. Juni.
Er wird dargestellt mit dem Schwert und dem abgehauenen Kopf in der Hand. Er wird verehrt als Patron der Bauern, um Schutz vor Ungewittern. Seine Fürbitte soll außerdem gegen Halsweh, Kopfweh und Harnkrankheiten helfen.
In der Kirche befinden sich zwei Statuen des Heiligen Albanus. Eine ist an der Wand hinter dem Ambo angebracht, die zweite unterhalb der Empore an einer der vier Säulen.